пятница, 7 июля 2017 г.

Außerhalb Deutschland wird Deutsch als Muttersprache in Österreich, in Liechtenstein, im größen Teil von Schweiz, in Südtirol (Norditalien) und in kleineren Gebieten in Belgien, Frankreich (Elsass) und Luxemburg  entlang der deutschen Grenze gesprochen.
Auch die deutsche Minderheiten in Polen, Rumänien, in den Ländern der GUS und anderen Kontinenten haben die deutsche Sprache zum Teil bewahrt.
 

суббота, 27 февраля 2016 г.

      Während der deutschen Teilung hatte sich in den beiden deutschen Staaten überdies ein unterschiedlicher politischer Wortschatz entwickelt. Auch kamen neue Wörter auf, die im jeweils anderen Staat nicht ohne weiteres verstanden wurden. Doch der Grundwortschatz und die Grammatik bleiben im West und Ost gleich.  

среда, 27 января 2016 г.


  In Deutschland werden viele Mundarten gesprochen. Der Dialekt ist ein Sprachsystem, das regional gebunden ist, nicht standardisiert ist und zu anderen Systemen Ähnlichkeit aufweist. Es gibt in Deutschland drei große Dialektgruppen: Nieder-, Mittel- und Oberdeutsch und insgesamt mindestens 34 Dialekte. Allein in Sachsen gibt es 21 verschiedenene Mundarten, was mit der Geschichte Sachsens zu tun hat. 
     Schon im Mittelalter war Sachsen eine florierende Region.Aus allen Ecken des übrigen deutschen Sprachgebietes strömen die Siedler herbei. Mit den verschiedenen Menschengruppen kam auch ihre Art zu sprechen in das Gebiet. 
  Und wie sich in Sachsen die Handelsstraßen Europas kreuzten, wurde der sächsische Dialekt fast überall verstanden. So übersetzte Martin Luther die Bibel ins Sächsische und erhob diesen Dialekt damit zum Standartdeutsch.
    Heute noch sprechen in der Bundesrepublik etwa 50 bis 80 % der Bevölkerung einer region Dialekt- Dabei spielen Lebensraum, Ausbildung, Beruf, Geschlecht und Alter eine Rolle. Bei den meisten Deutschen kann man erkennen, aus welcher gegend sie stammen.

вторник, 29 декабря 2015 г.

Deutschland ist reich an Mundarten. An Dialekt und Aussprache kann man bei den meisten Deutschen erkennen, aus welcher Gegend sie stammen.Wenn beispielweise ein Friese oder ein Mecklenburger und ein Bayer sich in ihrer reinen Mundart unterhielten, halten sie große Schwierigkeiten, einander zu verstehen. 

вторник, 14 июля 2015 г.

Deutsch gehört zur Großgruppe der indogermanischen Sprachen und ist mit der dänischen, norwegischen und schwedischen Sprache, mit dem Niederländischen und Flämischen, aber auch mit dem Englischen verwandt. Die Ausbildung einer gemeinsamen Hochsprache geht auf die Bibelübersetzung durch Martin Luther zurück.  

среда, 24 июня 2015 г.

Deutsch war die Sprache des Volkes, der einfachen Leute. Die gelehrten Leute sprachen dagegen lateinisch. So waren fast alle Bücher in lateinischer Sprache geschrieben, und erst später gab es auch Bücher in deutscher Sprache. Mit der Zeit verlangten immer mehr Leute nach deutschen Büchern, und Deutsch wurde von mehr und mehr Leuten gesprochen. Als Martin Luther 1521 anfing, die Bibel in die Sprache zu übersetzen, so war es sein Anliegen, so schreiben, wie die Leute sprachen. Die deutsche Bibel wurde daher das erste wichtige Buch in deutscher Sprache, und viele Menschen wollten es lesen. Luthers Übersetzung wurde zur Grundlage der neuhochdeutschen (Schrift-) Sprache.

воскресенье, 31 мая 2015 г.

Das Wort "Deutsch"

Was ist das für ein Wort und wo kommt es her? In der Wortfamilie "deutsch", gibt es noch ähnliche Wörter , so wie "deutlich", "deuten", "Bedeutung", " bedeutend", "verdeutlichen" usw. Und der Teil "deut" war ein alten, sehr wichtiges, germanischhes Wort, und bezeichnete das "Volk" bzw, die "Stammesgruppe". Der Begriff "deutsch" entstand dann als Abkürzung des Eigenschaftswortes "deut-isch" und bezeichnet das, "was zum deut (Volk) gehört.
Wenn man also etwas deutet, dann macht man dem "deut" (Volk) etwas verständlich, und wenn es deutlich ist, dann ist es "volksgemäss". Alles, was Bedeutung hat, kommt beim Volk gut an, und wenn man etwas verdeutlicht , so macht man dem Volk etwas verständlich.
Ein altes deutsches Sprichwort kommt diesem Sinn auch noch sehr nahe. Wenn jemand im Ernst sagt: "Wir wollen einmal deutsch miteinander reden!", dann bedeutet dies "besonders deutlich und direkt miteinander reden", also so, wie man im Volk miteinander redet, ohne ein "Blatt vor den Mund nehmen".